Geschäftsidee: Wie du als Startup-Gründer die richtige Idee findest!

Du hast bereits den ersten Schritt gemacht, indem du darüber nachdenkst, dein eigenes Unternehmen zu gründen. Doch wie findest du die richtige Geschäftsidee und welche Eigenschaften solltest du als Gründer mitbringen? Wir sind hier, um dir zu helfen.

Der Erfolg eines jeden Geschäfts beruht auf einer guten Idee. Um die ideale Geschäftsidee zu finden, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen. Diese Idee sollte es dir ermöglichen, dich selbst zu verwirklichen, auf dem Markt zu bestehen und dir ein gesichertes Einkommen zu bieten.

Bevor wir jedoch über die Suche nach der richtigen Idee sprechen, lass uns über die Eigenschaften sprechen, die ein erfolgreicher Gründer mitbringen sollte. Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wer sich zum Gründen eignet und wer nicht. Es ist jedoch wichtig, deine persönlichen Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen, um von Anfang an potenzielle Risiken zu minimieren. Überlege dir daher, in welchem Bereich du essenzielle Qualifikationen besitzt und suche dir Unterstützung von Experten dort, wo du sie benötigst.

 

Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Passt die Gründung grundsätzlich zu deiner familiären Situation?
  • Bringst du genügend Leidenschaft und Durchhaltevermögen mit?
  • Verfügst du über das nötige fachliche und rechtliche Know-how?
  • Ist deine Toleranz gegenüber den Risiken einer Gründung hoch genug?
  • Besitzt du Erfahrung im Bereich Vertrieb und Marketing?
  • Kennst du dich mit Finanzen aus und kannst du dich selbstständig darum kümmern?
  • Kannst du ein Team leiten und besitzt du Führungsqualitäten?

wo du sie benötigst.

 

Nun kommen wir zu den Möglichkeiten, wie du die richtige Geschäftsidee finden kannst. Lass dich von unseren Vorschlägen inspirieren und entdecke genau die Idee, die zu dir passt.

 

Kreativmethoden anwenden:

Nutze Brainstorming oder erstelle eine Pro-Contra-Liste. Kreativtechniken können dir dabei helfen, die Nische für dein Start-up zu finden. Achte vor allem darauf, dich mit deiner Geschäftsidee vom Wettbewerb abzuheben.

Bestehende Probleme lösen:

Greife ein Problem auf, das dir oder anderen immer wieder begegnet. Beobachte deine Umwelt genau. Im Alltag gibt es oft Prozesse und Hindernisse, die vereinfacht oder verbessert werden können.

Aktuelle Trends nutzen:

Ob ein erfolgreiches Projekt im Ausland oder ein neuer Trend, den du durch Recherche entdeckt hast – frische Geschäftsideen und neue Konzepte sind eine ideale Gelegenheit für eine Gründung.

Eigene Fähigkeiten einsetzen:

Ob ein erfolgreiches Projekt im Ausland oder ein neuer Trend, den du durch Recherche entdeckt hast – frische Geschäftsideen und neue Konzepte sind eine ideale Gelegenheit für eine Gründung.

Ein Hobby zum Beruf machen:

Setze deine bestehenden Interessen ein. Unabhängig von deiner bisherigen beruflichen Tätigkeit kannst du ein Hobby oder eine Freizeitbeschäftigung optimal ausbauen und als Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nutzen.

Erfolgreiche Geschäftskonzepte aufgreifen:

Lasse dich von bestehenden Konzepten inspirieren und verbessere sie. Viele gute Geschäftsideen warten nur darauf, von dir weiterentwickelt zu werden.

An einem Franchise-Geschäftsmodell beteiligen:

Schließe dich einem erprobten Franchise-Modell an und nutze das Konzept gegen eine Gebühr für dich selbst. Hier profitierst du von etablierten Strukturen einer bekannten Marke, hast jedoch Vorgaben durch den Franchisegeber.

Eine Unternehmensnachfolge antreten:

Der Weg zum eigenen Business kann auch über die Nachfolge oder Teilhaberschaft an einem bestehenden Unternehmen führen. Suche in deinem Umfeld nach Möglichkeiten oder beginne aktiv nach einer passenden Firma zum Kauf zu suchen.

Sobald du die passende Gründungsidee gefunden hast, ist es wichtig, diese auf ihre wirtschaftliche Eignung zu prüfen. Tausche dich mit Familie, Freunden, Bekannten und anderen Gründern aus und hole dir Feedback zu deinen geplanten Schritten. Formuliere konkret, welche Probleme deine Idee löst, welches Alleinstellungsmerkmal sie besitzt und welche Mitbewerber es gibt. Dadurch kannst du schnell einschätzen, ob sich deine Geschäftsidee für einen Businessplan und ein umfassendes Konzept eignet.

 

Hier geht’s zurück zur Startseite!

Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch und wir helfen dir bei der Validierung deiner Geschäftsidee.

Häufig gestellte Fragen

 

Das SpreeHub initiiert und gestaltet die digitale Zukunft der Oder-Spree Region als zentraler Knotenpunkt mit umfassenden Kompetenzen aus seinem Expertennetzwerk rund um die Themen Unternehmensgründung, Innovation und Digitalisierung in vier Bereichen:

Was ist ein Coworking Space?

Ein Coworking Space ist ein gemeinschaftlich genutzter Arbeitsplatz, der von verschiedenen Berufstätigen genutzt, wie zum Beispiel Freiberuflern, Startups, kleinen Unternehmen und Pendlern. Auch etablierte Unternehmen nutzen Coworking Spaces für die Projektarbeit und für die Arbeit an neuen Ideen. Coworking Spaces bieten verschiedene Arbeitsbereiche wie Schreibtische, Besprechungsräume, WLAN und andere Annehmlichkeiten an.

Was sind die Vorteile eines Coworking Space?

Coworking Spaces bieten viele Vorteile, wie zum Beispiel eine professionelle Arbeitsumgebung, flexible Arbeitszeiten, Netzwerkmöglichkeiten und geringere Betriebskosten im Vergleich zu einem traditionellen Büro. Zudem profitierst Du von einem inspirierenden Gemeinschaftsgefühl, denn „gemeinsam“ mit anderen aus unserer Coworking Community arbeitet es sich häufig produktiver als allein im Home Office.

Welche Art von Arbeitsplätzen gibt es im SpreeHub?

Unser Coworking Space bietet für jeden etwas: egal ob Startup, Freelancer oder Kreativer, bei uns findest Du den perfekten Arbeitsplatz zu überschaubaren Preisen und die Möglichkeit, Deinen Arbeitsalltag individuell zu gestalten. Wir bieten Membership Tarife für maximale Flexibilität, feste Schreibtische oder Team-Offices an. Profitiere bei uns von einer ruhigen Arbeitsumgebung, niedrigeren Mietkosten im Vergleich zu städtischen Gebieten und einer verbesserten Work-Life-Balance.

 

Gibt es einen Schnuppertag, an dem ich das SpreeHub ausprobieren kann?

Das Wohlbefinden steht beim Coworking im Vordergrund, denn nur in einer angenehmen Atmosphäre kann man produktiv arbeiten. Wir möchten, dass Du Dich bei uns wohlfühlst und bieten Dir daher die Möglichkeit, unseren Coworking Space kostenlos und unverbindlich einen Tag lang auszuprobieren. So kannst Du Dir einen Eindruck von unserer Arbeitsumgebung verschaffen und herausfinden, ob es der richtige Ort für Dich ist.

Welche Kündigungsfristen gibt es im SpreeHub?

In unserem Coworking Space bieten wir Dir maximale Flexibilität bei den Vertragslaufzeiten. Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass Du langfristig gebunden bist. Egal ob Du nur für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder aber länger bei uns arbeiten möchtest, wir haben das passende Angebot für Dich. In Abhängigkeit zu unserer Kapazität kannst Du sogar sehr spontan entscheiden, ob Du bei uns arbeiten möchtest, ohne lange im Voraus planen zu müssen.

Wie erhalte ich Zugang zum SpreeHub?

Mit der Tapkey App erhältst Du ganz einfach und jederzeit Zugang zu unserem Coworking Space. So bist Du vollkommen unabhängig von unseren offiziellen Öffnungszeiten.

Welche Vorteile ergeben sich bei Anmietung eines Virtual Offices?

Ein Virtual Office bietet viele Vorteile für Selbstständige und kleine Unternehmen. Durch die Anmietung eines Virtual Office erhältst Du eine professionelle Geschäftsadresse und kannst diese auch als Firmensitz nutzen. Dies schafft Vertrauen und Seriosität bei Kunden und Geschäftspartnern. Zudem trennst Du berufliches von privatem. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei den Vertragslaufzeiten, die es Dir ermöglicht, Dich spontan und ohne lange Bindungen für ein Virtual Office zu entscheiden.

Kann ich bei Anmietung eines Virtual Offices meine Geschäftsadresse für die Eintragung ins Handelsregister verwenden?

Bei Buchung eines Virtual Office Pakets, unabhängig davon, ob Du Dich für den Basic, Pro oder Premium Digital Tarif entscheidest, ist es möglich, die Adresse des Coworking Spaces als Firmensitz zu nutzen und diese in das Handelsregister eintragen zu lassen, unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens wie GbR, OHG, UG, GmbH, gGmbH, GmbH & Co. KG, AG oder SE. Auch Freelancer können diese Möglichkeit nutzen.

Regenerate response
Was ist die Zielsetzung des SpreeHub Accelerator Programms?

Aktuell arbeiten wir unter Hochdruck daran, ein interessantes Accelerator-Programm für Brandenburg zu entwickeln. Unser Ziel ist es, ein mehrmonatiges Förderprogramm für Start-ups anzubieten, das Finanzspritzen, Büroräume, Mentorings und Weiterbildungsmaßnahmen umfasst. Dadurch sollen Gründer gezielt bei dem Feinschliff ihres Geschäftsmodells und der Umsetzung unterstützt werden, um ihre Marktposition zu stärken und Wachstum zu generieren. Unsere Vision ist es, Start-ups mit hohem Marktpotential zur Marktreife zu führen und so zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beizutragen.

Regenerate response